fbpx

+49 (0)521-329 49 25 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Wirtschaftsmediator/in 2021/22
mit dem Schwerpunkt betriebliche Konfliktlösungen

Die Ausbildung zum/zur Wirtschaftsmediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung konzipiert und vermittelt Know-how und Fertigkeiten für das erfolgreiche und selbstständige Durchführen von Mediationsprozessen.

Wirtschaftsmediation


Ziele und Inhalte

Die berufspraktische Zusatzqualifikation setzt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Techniken zur Lösung innerbetrieblicher Konflikte. Diese zeigen sich im Betrieb an unterschiedlichen Stellen, wie z.B. innerhalb eines Teams, zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden, zwischen Beschäftigten oder zwischen Betriebsleitung und Arbeitnehmervertretung.

Das praktische Erlernen der Mediation mittels konkreter Praxisfälle steht im Vordergrund der Ausbildung. Zusätzlich zu den Tools und Techniken für die professionelle Durchführung von Mediationsprozessen wird ebenfalls das notwendige psychologische und juristische Hintergrundwissen vermittelt. Gleichfalls erfährt die eigene Kommunikationskompetenz eine deutliche Stärkung.


Schwerpunkt betriebliche Konflikte

Die Kosten innerbetrieblicher Konflikte sind enorm. Nach einer Studie der Österreichischen Wirtschaftskammer werden ca. 15 % der täglichen Arbeitszeit im deutschen Sprachraum durch Konflikte gebunden. Führungskräfte wenden gar 30 % bis 50 % ihrer Arbeitszeit direkt oder indirekt für Konflikte und Konfliktfolgen auf. Allein die Kosten eines Mobbingfalles betragen durchschnittlich 60.000 €. Gemäß einer Viadrina-Studie beruhen 50 % aller Kündigungen durch Mitarbeiter und sogar 80 % aller Kündigungen durch den Arbeitgeber auf ungelösten Konflikten. International ergibt sich ein ähnliches Bild. In einer norwegischen Studie gaben 27 % der Beschäftigten Konflikte am Arbeitsplatz als Grund für geringere Leistung an. Schätzungsweise 25 % des Umsatzes hängen von der Kommunikationsqualität ab.

Mediation hat sich längst als sehr effektives und nachhaltiges Instrument der Konfliktlösung etabliert, da die Interessen aller Beteiligten einbezogen werden. Sie wird als Wirtschaftsmediation, Familienmediation, Erbmediation, Nachbarschaftsmediation und in weiteren Feldern seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Da die Ausbildung sämtliche im Mediationsgesetz beschriebenen Anforderungen erfüllt, befähigt sie dazu, Mediation inner- und außerbetrieblich einzusetzen. Mit der Zertifizierung kann Mediation professionell in allen Mediationsfeldern beruflich und ehrenamtlich betrieben werden.

Mit ihrem Schwerpunkt der betrieblichen Konfliktlösung vermittelt sie, wie Konflikte im Unternehmen für die unternehmerische Weiterentwicklung nutzbar gemacht werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie durch Konfliktmanagement Kosten reduzieren und Mitarbeitende motivieren können. Konfliktlösungen zwischen unterschiedlichen Hierarchieebenen werden ebenso thematisiert wie der Umgang mit Konflikten im Rahmen von Umstrukturierungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie akute Konflikte und auch langwährende Differenzen zwischen Mitarbeitenden lösen und die Beteiligten zu einem einvernehmlichen und produktiven Miteinander bewegen können. Dabei wird auch der Umgang mit Mobbing und eskalierenden Konflikten behandelt.

Die Ausbildung im Überblick

Leitung der Ausbildung

Die Ausbildung wird von Jürgen Heimes sowie ggf. weiteren Gastdozenten durchgeführt. Der zertifizierte Mediator, Volljurist, systemische Berater und Coach Jürgen Heimes arbeitet seit 25 Jahren als Dozent und Trainer und bildet seit 2003 sehr erfolgreich Wirtschaftsmediatoren/innen aus. Durch die langjährige, erfolgreiche Praxis und zahlreiche psychologische Aus- und Weiterbildungen hat er sich eine breite Expertise im Feld der zwischenmenschlichen Dynamiken erarbeitet. Dieses Wissen gibt er mit großem Enthusiasmus weiter.

 

Weitere Informationen

Für weitere Informationen zu genauen Zeiten und Konditionen senden Sie bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder nehmen Sie telefonisch Kontakt auf unter der 0521 - 3 29 49 25.

Als Intensivausbildung ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

Diese Informationen finden Sie auch im folgenden PDF-Download.

Kontakt-Details

Jürgen Heimes
Wertherstraße 84
33615 Bielefeld
+49 (0)521-329 49 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontaktformular